Die Werkstatt Solidarität Essen gGmbH ist seit dem 01.02.2024 innerhalb der Mobilen Jugendarbeit im Sozialraum Bockmühle in Altendorf Bz. III tätig und damit eines der vier tragenden Säulen desumfassenden Konzepts - Bildungscampus Gesamtschule Bockmühle. Das Team besteht aus vier Hauptamtlichen Mitarbeiter*innen, mit jeweils einer halben Stelle und vier Student*innen der sozialen Arbeit.
Die Mobile Jugendarbeit richtet sich an alle Jugendliche ab 14 Jahren und legt den Fokus auf drei Zielgruppen.- Zum einen auf Schulverweigerer der Gesamtschule Bockmühle, die den Sozialraum während des Unterrichts aufsuchen.- Schulfremde Schulverweigerer, die die Gesamtschule Bockmühle und das nähere Umfeldwährend der Schulzeit aufsuchen und den Unterricht von außen potentiell stören.- Alle Jugendliche, die den Sozialraum nach Unterrichtsschluss als Freizeitraum nutzen. Zu unseren Aufgaben gehört die individuelle Unterstützung bei Krisen, Beratung, Rückführung in den Unterricht und deviantes Verhalten zu reduzieren. Neben der individuellen Unterstützung ist das weitere Aufgabenfeld der Mobilen Jugendarbeit den Sozialraum Bockmühle mehr zu beleben, aus den Bereichen Kultur, Sport und Freizeit im Allgemeinen, auch in Anlehnung an die uns zugetragenen Wünsche und Bedürfnisse unserer Hauptadressat*innen.
Wir führen täglich unserer Rundgänge aus, während und nach der Schulzeit. Neben den selbst erworbenen Eindrücken aus dem Sozialraum, arbeiten wir eng mit der Gesamtschule und weiteren Akteuren aus der Jugendhilfelandschaft zusammen und nehmen an diversen Arbeitskreisen teil und gehören somit auch der Netzwerkarbeit in Altendorf an. Zudem begleiteten wir Praktikant*innen verschiedener Universitäten und Hochschulen die ihre Zukunft im Arbeitsfeld der mobilen Jugendarbeit, bzw. allgemein innerhalb der Sozialen Arbeit sehen. Team Mobile Jugendarbeit – Bockmühle
E-Mail: JugendarbeitSRB@ws-essen.de